Projekte am Schnittpunkt von Ökologie und Kunst


Biodiversitätsprojekt Kamm-Molch (2012)
Informations-Faltblatt über die "Drachen der Unterwasserwelt"
Mit seinem markanten Rückenkamm wirkt der männliche Kamm-Molch (Triturus cristatus) im Frühjahr wie ein urtümliches Wesen vergangener Zeiten, so dass man diesem Tier
zu Recht den Namen „Drachen der Unterwasserwelt“ geben kann.

Diese unverwechselbare und größte heimische Amphibienart mit einer Länge von 15-18 cm aus der Gruppe der Lurche ist sehr selten geworden: die Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere Bayerns stuft den Kamm-Molch als stark gefährdet ein.

Die akute Bedrohung des Kamm-Molches war der Anlass, ein landkreis-
übergreifendes Biodiversitätsprojekt für die Region Traunstein und Altötting ins Leben zu rufen.
Das Faltblatt zum Projekt zeigt auf der Titelseite eine illustrative Darstellung der Metamorphose des Kamm-Molches: angefangen beim Ei, das kunstvoll in einem gefalteten Blatt an der Unterwasser-vegetation befestigt und so vor Fressfeinden versteckt wird, über die Larve mit ihren auffälligen äußeren Kiemen bis hin zum prächtigen, ausgewachsenen Molch, der nach seiner Verwandlung auch an Land lebensfähig ist. Nur während der "Wassertracht" im Frühjahr bildet sich bei den männlichen Kamm-Molchen der namensgebende, fransige Saum entlang der Rückenlinie aus.

Faltblatt "Biodiversitätsprojekt Kamm-Molch" (pdf)
Illustration: © Daniel Kufner 2012
Auch andere Amphibienarten wie Berg- und Teichmolch oder der Laubfrosch profitieren vom Projekt.
Auftraggeber & Herausgeber:
Landratsämter und Landschaftspflegeverbände der Landkreise Traunstein und Altötting, Regierung von Oberbayern (Hrsg.)

Besten Dank für eine interessante Zusammenarbeit an
Luise Antwerpen, Christiane Mayr, Dr. Markus Höper