Projekte am Schnittpunkt von Ökologie und Kunst | |||||
Die Beziehung zwischen Mensch und Natur hat sich im Lauf der Jahrtausende gewandelt - ausgehend von einem langen Zeitraum des Jagens und Sammelns, über die Einführung von Ackerbau und Viehzucht bis zu unseren modernen Zivilisationsformen: Industrie, Technologie und Neue Medien. Kunst und Gestaltung haben stets eine wichtige Rolle innerhalb der Kulturgeschichte eingenommen, indem sie den Alltag hinterfragt und neue Wege der Wahrnehmung gefunden haben. Unsere zivilisierte Lebensform basiert auf unzähligen Schritten kultureller Evolution. Gleichzeitig wächst die Leidenschaft für unberührte Landschaften und Reste von Wildnis. Um die Vielfalt unserer Umwelt zu erhalten, brauchen wir sinnvolle Konzepte für ein Miteinander von Mensch und Natur. Künstlerische Projekte im Landschaftsraum erzeugen sinnlich wahrnehmbare Leitbilder und visualisieren den Synergieeffekt von Pflege und Prozess. Indem die Kunst benachbarte Forschungsbereiche wie Ökologie und Naturschutz mit einbezieht, ermöglicht sie neue, individuelle Grenzerfahrungen zwischen Ursprung und Moderne. "Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin (1809-1882) |
|||||