Beweidung & Biodiversität | ||||||
![]() |
![]() |
|||||
Biodiversität umfasst: 1) Artenvielfalt 2) genetische Vielfalt 3) Vielfalt der Ökosysteme |
||||||
Heckrinder und Urwildpferde als Gestalter eines vernetzten Ökosystems Beweidung ist eine uralte Form der Landbewirtschaftung, entstanden während der Übergangsprozesse von nomadischen Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshafter Lebensweise mit Ackerbau und Viehzucht. Beweidung ist letzlich eine "Energiesparmaßnahme des Menschen": das Vieh wandelt pflanzliche Biomasse in Energie um. Es liefert Nahrungsmittel, Rohstoffe und dient uns als Arbeitstier. Beweidung hat unsere traditionelle, halboffene Kulturlandschaft im Lauf von Jahrtausenden maßgeblich mit gestaltet. Heute erkennen wir zunehmend die Bedeutung extensiver Landschaftspflege durch große Pflanzenfresser (sog. Megaherbivoren) und ihre positiven Auswirkungen auf die Biodiversität (=biologische Vielfalt). Erfahren Sie mehr über die vierbeinigen Landschaftspfleger ! Vortrag Beweidung & Biodiversität (pdf) Abschlusspräsentation im Rahmen der Weiterbildung zum staatlich geprüften Natur- und Landschaftspfleger (GNL) 24. Juli 2008, Almesbach bei Weiden |
||||||